Von: Sarina Canelake und Jenna Makowski
Die neue Community-Version Olive enthält viele lang erwartete Aktualisierungen der Diskussionsforen-Erfahrung für Lernende, Kursteams und Forumsmoderatoren. Siehe unsere vorherigen Post für einen Blick auf die neue Benutzeroberfläche der Foren. Dieser Beitrag befasst sich mit neuen Funktionen und wesentlichen Verbesserungen für Moderatoren und Kursautoren. Das folgende Video gibt einen kurzen Überblick, und der Beitrag geht ins Detail.
[Blog: Bitte dieses Video einbetten: https://drive.google.com/file/d/1pSFebQWipi1m_3ZsLEpKnse7BtjjEEQN/view?usp=share_link]
Neue Funktionen für Forumsmoderatoren
Die folgenden Funktionen rationalisieren Moderator-Workflows und standardisieren Berührungspunkte zwischen Moderatoren und Lernenden. Im Drei-Punkte-Menü eines Beitrags sehen Moderatoren und Mitarbeiter Optionen zum Bearbeiten, Anheften, Schließen oder Löschen von Forenbeiträgen (Beitragsautoren können auch ihre eigenen Beiträge bearbeiten oder löschen).
Gründe für das Schließen eines Beitrags
Moderatoren können jetzt Gründe für ihre Entscheidung angeben, einen Beitrag aus einer vorausgewählten Liste zu schließen.
Gründe für die Bearbeitung eines Beitrags
Moderatoren können jetzt die Gründe für die Bearbeitung des Inhalts eines Beitragsautors angeben.
Sowohl beim Bearbeiten als auch beim Schließen eines Beitrags ist der angegebene Grund für alle anderen Mitarbeiter sowie den Verfasser des Beitrags in einem Banner oben im Beitrag ersichtlich.
Bestätigung einer Antwort
Moderatoren können eine Antwort auf eine Frage unterstützen, wodurch sie an den Anfang der Antwortliste gesetzt wird. Verwenden Sie dazu das Dreipunkt-Kontextmenü in der Antwort selbst.
Verbessertes Filtern und Sortieren von Post-Statistiken
Moderatoren haben jetzt Zugriff auf die folgenden Statistiken über die neue Registerkarte "Lerner":
- Menüs für Lernende nach „Höchste Aktivität“ und „Letzte Aktivität“ sortieren
- Anzahl der gesamten Inhalte (Beiträge und Antworten), die vom Lernenden verfasst wurden
- Liste der Threads, mit denen einzelne Lernende interagiert haben
4. Rotes Etikett für gemeldete Inhalte in der Geschichte eines Lernenden
5. Zusätzliche Filter zum Durchsuchen des Beitragsverlaufs einzelner Lernender, z. B. Filtern nach den Beitragstypen „Frage“ oder „Diskussion“.
Authoring-Erfahrung
Hinzufügen einer Diskussion zu einer Einheit
Beim Verfassen von Kursinhalten müssen Sie keinen Diskussionsblock mehr erstellen und manuell eine Kategorie und Unterkategorie festlegen. Mit dem neuen Mechanismus aktivieren Sie einfach ein Kontrollkästchen für eine Einheit, und sie wird automatisch mit einem Thema mit demselben Namen wie die Einheit verknüpft, und die Diskussions-Benutzeroberfläche wird für diese Einheit angezeigt. Standardmäßig sind alle Einheiten automatisch besprechbar, es sei denn, sie befinden sich in benoteten oder Prüfungsunterabschnitten.
Für Einheiten in benoteten Unterabschnitten können Diskussionen aktiviert werden, indem Sie auf der Gliederungsseite von Studio auf das Zahnradsymbol klicken:
Dieser neue Konfigurationsmechanismus bedeutet, dass bestimmte Szenarien nicht mehr unterstützt werden:
- Zuvor war es möglich, mehrere Diskussionsblöcke in einer einzelnen Einheit zu haben, wodurch mehrere Themen für eine einzelne Einheit möglich waren. Jetzt kann es nur noch einen geben.
- Bisher mussten Sie für jedes Thema eine eigene Kategorie und Unterkategorie angeben, die nicht der Kurshierarchie entsprechen mussten. Jetzt werden die Kategorien automatisch ohne Überschreibung definiert.
- Auch eine Diskussion in Klausuren ist nicht mehr möglich.
- Es gab einen undokumentierten und etwas kaputten Mechanismus, um Diskussionsthemenhierarchien beliebiger Tiefe zu haben. Dies ist nicht mehr möglich.
Diskussionen für Ihren Kurs konfigurieren
Das neue Diskussionserlebnis wird für jeden neuen Kurs in Ihrer Instanz aktiviert. Um es zu konfigurieren, besuchen Sie das Menü Inhalt > Seiten & Ressourcen, das ein neues und verbessertes Aussehen hat:
Wenn Sie auf das Zahnradsymbol für „Diskussionen“ klicken, gelangen Sie zu einem Menü, in dem Sie das Diskussionserlebnis „edX“ auswählen können. Wenn Sie diese Option wählen, gelangen Sie zu einer Seite, auf der Sie Diskussionskohorten, Sperrtermine für Diskussionen und mehr einrichten können.
Sie werden feststellen, dass es auch Auswahlmöglichkeiten für Diskussionsanbieter von Drittanbietern gibt. Diese Lösungen sind nicht in die Open edX-Plattform integriert, können Geld kosten und erfordern den Aufwand der Site-Administratoren, um sie zu aktivieren. Ein kommender Blogbeitrag wird erklären, wie das geht, falls gewünscht.
Wir danken Ihnen, Kshitij Sobti und dem Team von OpenCraft für die in diesem Beitrag gezeigten Gifs
268 Gesamtansichten
Das sind großartige Neuigkeiten für die Kursersteller!
Gibt es eine Chance, dass der Inline-Diskussionsblock auch etwas Liebe bekommt?