Entwickeln

Schließen Sie sich den Entwicklern an, die zum Erfolg der Open edX-Plattform beitragen. Erfahren Sie mehr über das Produkt, die Dokumentation und die Bereiche für die Zusammenarbeit.

Empfohlenes Skill-Set

Um zur Open edX-Codebasis beizutragen oder XBlocks zu erstellen, benötigen Entwickler:

  • Kenntnisse und Komfort im Umgang mit Python und Javascript
  • Vertrautheit und Komfort mit Devstack und Docker
  • Komfort mit HTML und CSS beim Schreiben von Front-End-Funktionen
  • Verständnis der edX-Internationalisierung
  • Kenntnis der edX-Zugänglichkeitsrichtlinien

Entwicklungsressourcen

Alles, was Sie brauchen, um ein produktives Mitglied der Open edX-Community zu sein:

  • Dokumentation, Wiki, GitHub
  • Kollaborationsräume
  • Quelle
  • Zugang zum Code

Entwicklungsumgebung

Devstack ist Ihr Tool zum Entwickeln und Testen von Open edX auf Ihrem lokalen Computer. Devstack verwendet Docker-Container, die dieselben Systemanforderungen wie ein Produktionssystem verwenden.
Devstack enthält die folgenden edX-Komponenten:

  • Das Lernmanagementsystem (LMS)
  • Studio, für die Kursentwicklung
  • Foren
  • Offene Antwortbewertungen

Devstack vereinfacht bestimmte Produktionseinstellungen, um die Entwicklung komfortabler zu gestalten. Beispielsweise sind nginx und gunicorn in Devstack deaktiviert; Devstack verwendet stattdessen den Runserver von Django.
Um Devstack auszuführen, müssen Sie Docker 17.06+ CE installieren

Anpassung

Zu den Optionen zum Anpassen Ihrer Open edX-Instanz gehören XBlocks, LTIs und APIs.

Probleme melden

Wenn Sie ein technisches Problem mit der Open edX-Software melden möchten, ist Slack der richtige Ort dafür. Sie können Fordern Sie eine Slack-Einladung an automatisch, dann treten Sie unserem bei Slack-Arbeitsbereich der Community. Sicherheitsprobleme sollten privat an gemeldet werden security@edx.org.

Erste Schritte

Neu in der Open edX-Entwicklung? Auf unserer Seite "Erste Schritte" finden Sie Einzelheiten zur Auswahl einer Distribution.